Alle Episoden

Was bedeutet gerechter Frieden in der Ukraine - auch für Deutschland? Mit Franziska Davies

Was bedeutet gerechter Frieden in der Ukraine - auch für Deutschland? Mit Franziska Davies

42m 51s

In dieser Folge von „Geteilt vereint“ verlassen wir unser gewohntes Format ein Stück weit und widmen uns einem Thema, das uns in Deutschland und weit darüber hinaus derzeit besonders beschäftigt: die Lage in der Ukraine. Mit Franziska Davies, Osteuropa-Historikerin am Zentrum für Zeithistorische Forschungen in Potsdam und Co-Präsidentin der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft, spreche ich über die Ukraine und Russland, die aktuellen Verhandlungen rund um Trumps Ukraine-Plan, was dahinter steht und welche Bedeutung all das für Deutschland hat.

Eine Folge über imperiale Kontinuitäten, gefährliche Naivität – und die Frage, was auf dem Spiel steht, wenn das Recht des Stärkeren zur politischen Leitlinie...

Was bedeutet es, ostdeutsch zu sein? Mit Theresia Crone

Was bedeutet es, ostdeutsch zu sein? Mit Theresia Crone

41m 29s

In der neuen Folge von „Geteilt vereint“ spreche ich mit Theresia Crone – Aktivistin und engagierte Stimme für (Klima-)Gerechtigkeit und Demokratie. Wir sprechen darüber, was es heute bedeutet, ostdeutsch zu sein, wo die Spuren der deutschen Teilung bis heute sichtbar sind, wie Theresia ihre ostdeutsche Identität erst im Westen wirklich begriffen hat und welchen Vorurteilen sie dort begegnet ist. Außerdem geht es um die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements, darum, was es heißt, als junge Frau öffentlich politisch aktiv zu sein, und wie man trotz Anfeindungen handlungsfähig und mutig bleibt. Eine dichte, ehrliche und inspirierende Folge.

Welchen Wert hat Freiheit? Mit Marko Martin

Welchen Wert hat Freiheit? Mit Marko Martin

35m 15s

In der dritten Folge von “Geteilt vereint” spreche ich mit dem Schriftsteller und Publizisten Marko Martin.

Wir reden über die Freiheitsbewegungen in Osteuropa und warum wir uns mehr auf die Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler berufen sollten. Es geht um Meinungsfreiheit, über die Relevanz des Aufeinander-Neugierig-Seins und des Übereinander-Staunens. Und wir sprechen natürlich auch über die Rede, mit der Marko Martin den Bundespräsidenten wütend machte.

Wie (un)gleich ist Deutschland? Mit Martyna Linartas

Wie (un)gleich ist Deutschland? Mit Martyna Linartas

36m 24s

In dieser Folge von „Geteilt vereint“ spreche ich mit Martyna Linartas - Politikwissenschaftlerin, Autorin, Ungleichheitsforscherin - über die Folgen extremer Vermögensunterschiede für unsere Gesellschaft.

Wie gefährden diese Ungleichheiten das Vertrauen in die Politik? Warum sind Ost und West, mehr als 35 Jahre nach der Wiedervereinigung, noch immer so unterschiedlich – gerade bei Vermögen und Erbschaften? Und wie machen wir Deutschland gerechter?

Wie vereint sind wir? Mit Anne Rabe

Wie vereint sind wir? Mit Anne Rabe

39m 48s

In der ersten Episode von „Geteilt vereint“ spreche ich mit Anne Rabe – Autorin, Essayistin und engagierte Demokratin.

Gemeinsam blicken wir darauf, wie die Vergangenheit in unsere Gegenwart hineinwirkt: Welche Spuren hat die Teilung hinterlassen? Wie unterschiedlich erleben verschiedene Generationen die Wiedervereinigung? Und was heißt das für die Identität unserer Gesellschaft heute?

Ein Gespräch über Erinnerung, Verantwortung und die Frage, was uns heute in Deutschland wirklich verbindet.

Trailer

Trailer

0m 47s

Deutschland, über drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall: Wie steht es um die Wiedervereinigung im Land? In „Geteilt vereint“ spreche ich mit Menschen aus Ost und West, aus verschiedenen Generationen und Lebensrealitäten. Es geht darum, was sie geprägt hat und wie Herkunft noch immer unseren Blick aufeinander bestimmt.

Ein Podcast über Heimat, Geschichte, Identität und die Frage: Was hält uns zusammen? Ein ehrlicher Dialog, der das Trennende nicht verschweigt, aber das Verbindende sucht.